News – Mitfahrangebot.ch
Autos, Mitfahren, Geld sparen – der Blog zum Thema Mobilität in der Schweiz.
Technisch einfache Autoreparaturen selbst erledigen
Obwohl wir in der Schweiz im europäischen Vergleich zu den Spitzenverdiener/innen gehören mit einem top Monatssalär von durchschnittlich 6800 Franken Bruttoverdienst sind achten viele Menschen in der Schweiz aufgrund der wirtschaftlich unruhigen Zeiten sparsam mit ihrem Einkommen auszukommen. Es ist deshalb eine gute Gelegenheit für den Mitfahrzentrale Blog euch einige Tipps mit zugeben welche Art von Instandsetzungen man an seinem KFZ mit ein wenig handwerklichen Geschick selbst erledigen kann. Wer dagegen zwei linke Hände hat und sich den Aus- bzw. Einbau eine Keilriemens nicht vorstellen kann, sollte sich trotzdem informieren denn am Ende dieses Beitrags gibt es einen Hinweis wie auch technisch untalentierte Autofahrer/innen Geld bei der KFZ Reparatur sparen können.
Der Klassiker – Zündkerzen wechseln
Wer bei diesem Punkt spart, der wird langfristig einen höheren Kraftstoffverbrauch in Kauf nehmen müssen bis hin, dass sein Auto gar nicht mehr oder nur schwer den Motor startet. Heutzutage sollte niemand mehr Zeitverzögerungen und Pannen wegen Zündkerzen in Kauf nehmen, da diese gerade im Online Shopping zu sehr attraktiven Preisen für Konsument/innen order bar sind.
Ein Glühkerzenwechsel ist einfach und schnell durchgeführt. Je nach Automodell werden die Kerzen per Zündkerzenschlüssel herausgedreht und gegen neue Zündteile ersetzt. Ein endgültiger Kerzenverschleiss tritt in der Regel nach 15.000 bis 20.000 gefahrenen Kilometern auf.

Auto Glühbirnen und Leuchtmittel an Scheinwerfer können ebenfalls selbst gewechselt werden - Foto: Mitfahrangebot.ch/news
Defekte Blinker, Rückfahrt- und Frontscheinwerfer
Eine intakte Autobeleuchtung ist lt. Gesetz vorgeschrieben und es ist fahrlässig bis Lebensgefährlich wenn man mit nur einem funktionierenden Front- bzw. Rückscheinwerfer Autofährt. Nicht minder wichtig ist ein funktionierender Blinker oder möchten Sie, dass auf der Autobahn jemand ohne „Zeichengeben“ und den Blinker zusetzen zu einem Überhol Manöver von der rechten Fahrbahn auf die linke Fahrbahn ansetzt?
Mitfahrer/innen erwarten übrigens bei der Teilnahme auf einer Mitfahrgelegenheit bzw. Mitfahrangebot, dass Autos den technischen Sicherheitsvorschriften entsprechen – niemand möchte in einem gefährlichen bzw. technisch nicht einwandfreien Fahrzeug mitfahren!
Im Bereich Leuchtmittel sollte man übrigens nicht auf Discounterangebote zurückgreifen sondern auf Marken Autoteile wie in diesem Ersatzteil Shop speziell für die Schweiz setzen! Zu empfehlen ist Autoteilexxl.ch als zuverlässiger Shop, denn Glühbirnen und Scheinwerfer vom Discounter halten meistens nur 10.000 Kilometer und dann ist der nächste Wechsel fällig.
Je nach Autotyp benötigt man für eine Ersatzteil Reparatur an der Lichtanlage weniger Werkzeug anstatt ein ruhiges Händchen, bis eine Glühbirne ausgebaut und wieder ein neues Teil an die richtige Position justiert wurde. Hier gilt Übung macht den Meister/in und wer selbst Autoteile einbaut spart im Gegensatz zum offiziellen KFZ-Werkstattbesuch bares Geld!
Kontrolle des Ölstandes und ggf. Öl nachfüllen
Dieser Punkt gehört zu den generellen Checks bei jedem Automobil – die Überprüfung des Ölstandes! Damit die Kontrolle fachgerecht durchgeführt werden kann sollte der Motor zunächst in die Betriebstemperatur bei 70 bis 90 Grad Celsius gefahren werden. Wer in der Stadt wohnt z.B. in Zürich, Bern oder Luzern der fährt ein paar Runden um seinen Wohnblock und wird im städtischen Stopp and Go Verkehr schnell den Motor warm fahren. Wer dagegen in einem ländlichen Gebiet lebt, der fährt einige Kilometer von seiner Garage in das nächste Dorf und zurück. Das Auto anschließend in einem ebenen Gelände parken also bitte nicht an einem Gefälle (Berg/Steigung) sonst wird der Ölstand nicht korrekt angezeigt. In den folgenden drei Bildern wird veranschaulicht wie der Ölstand fachmännisch abgelesen wird:
- 1) Herausziehen des Ölstandstabs
- 2) Mit einem sauberen Taschentusch wird sämtliches Öl entfernt
- 3) Der Stab wird nochmals eingeführt in den Motor und herausgezogen – jetzt ist der tatsächliche Pegel des Motoröls ablesbar

Schritt 3) jetzt wird der tatsächliche Stand / Pegel des vorhandenen Motoröls angezeigt - Foto: Mitfahrangebot.ch/news
Neues Öl für den Motor übrigens „sauber“ mit einem Plastiktrichter um füllen anstatt wie in diesem Bild falsch angedeutet von der Motorölkanne direkt in die geöffnete Abdeckung:
Ein Ersatzkeilriemen im Handschuhfach schadet nicht
Anschließend noch ein spezieller Tipp zur Pannen Vorsorge für jeden Autofahrer/in. Der Wechsel / Austausch eine Keilriemens technisch relativ einfach – jedoch zugegeben Bedarf die Durchführung etwas technisches Geschick und ggf. muss der KFZ angehoben werde und eine Person soll unter das Fahrzeug steigen um den Keilriemen zwischen die Lichtmaschine und dem Motor zu spannen.
Da dieses KFZ-Teil gerne verschleißt und der Riemen während der Autofahrt reißt ist eine Pannen Situation anschließend fast unvermeidlich, da die Lichtmaschine keinen Strom mehr generiert und die Batterie durch den Energie Bedarf des Motors, der Innen- und Außenbeleuchtung leergesaugt wird.
Ist der Riemen gerissen erkennt man das als Laie, dass die Batterie Kontrollleuchte während der Autofahrt oder bei laufendem Motor permanent rot leuchtet – in dieser Situation möglichst besonnen reagieren und das Auto am Pannenstreifen abstellen.
Hat man für den Techniker vom Autoclub bzw. Pannendienst ein passendes Stück Keilriemen für sein KFZ Modell parat wird dieser in der Regel noch vor Ort getauscht und einer Weiterfahrt steht nichts im Wege! Ansonsten würde man Ihr Auto zur nächten Werkstatt abschleppen müssen um dort das defekte Gummiteil ersetzen. Kosten pro Keilriemen im Versandhandel ca. 10€ – ist doch ein preisliches Schnäppchen!

KFZ Keilriemen am Generator - Ansicht 2 - Mobilitäts Tipp: Immer ein Ersatz Exemplar von diesem Autoteil mit sich führen z.B. im Handschuhfach! - Foto: Mitfahrangebot.ch/news
Tags: Auto, CHF, Geld, KFZ, Reparaturen, Schweiz, sparen, Technik, Werkstatt